Marissa Conrady

Montag, 10. September 2018

Sprachlos romantisch

Ein bisschen mehr hatte ich mir vom Titel und der Inhaltsangabe zunächst versprochen.
Das Buch wird am Ende hin unvermeidlich kitschig, dennoch hat es einen unbestreitbaren Sog. Wahrscheinlich liest man in der Hoffnung weiter, dass das vorhersehbare Ende sich doch als unvorhergesehen heraus stellt (was aber leider nicht passiert).

Stell dir vor, du begegnest einem Mann, einem wundervollen Mann, und verbringst sieben Tage mit ihm. Am Ende dieser Woche bist du dir sicher: Das ist die große Liebe, und es geht ihm ganz genauso. Zweifellos. Dann muss er verreisen und verspricht dir, er meldet sich auf dem Weg zum Flughafen. Aber er ruft nicht an. Er meldet sich gar nicht mehr. Deine Freunde raten dir, ihn zu vergessen, doch du weißt, sie irren sich. Irgendetwas muss passiert sein, es muss einen Grund für sein Verschwinden geben. Und nun stell dir vor, du hast recht. Es gibt einen Grund, aber du kannst ihn nicht ändern. Denn der Grund bist du. - So die Ankündigung.

Der Klappentext legt zunächst nahe, dass die Geschichte von Sarah und Eddie anders ist, als alle anderen Liebesgeschichten. Irgendwie denkt man an Magie, aber nicht an die kitschige Sorte, sondern an irgendeine Art von Zeitreise oder ähnliches. Immerhin verbringen die beiden eine spontane Woche miteinander und versprechen sich, immer die große Liebe des anderen zu sein. Doch dann meldet Eddie sich nicht mehr, Sarah kommt nach und nach dem Grund dafür auf die Spur.
Das ist zwar nach wie vor interessant, aber weitaus unmagisch. Sehr schade, für Romantiker ist Rosie Walshs Roman "Ohne ein einziges Wort" aber dennoch zu empfehlen!













Rosie Walsh, Ohne ein einziges Wort
Goldmann Verlag, 978-3-442-48738-7





Eingestellt von marsielvis um 15:55 Keine Kommentare:
Labels: Buch, Rezension

Dienstag, 17. April 2018

Wohin gehen wir? Immer nach Hause!

"Wo gehen wir hin?"  "Immer nach Hause" - so wird der Frühromantiker Novalis mit dem Werk Heinrich von Ofterdingen zitiert. Und auch der italienische Autor Fabio Volo hat sich dem Thema Zuhause gewidmet. "Der Weg nach Hause" ist ein italienischer Familienroman, der sich über Jahre erstreckt und zum Teil auch so zäh fließt, wie ein zu heißer Urlaubstag am Strand. 
Das ist wohl charakteristisch für den (langen) Weg nach Hause. 
Volo beginnt seine Erzählung mitten in der Pubertät der Brüder Marco und Andrea. Ihr Aufwachsen ist überschattet von der Krankheit der Mutter, ihrem langen Siechtum und schließlich ihrem Tod. Zum Vater konnte Marco nie eine gute Beziehung aufbauen. 
So sind die Jungs in ihre Leben hineingeraten: Andrea in eine sichere Ehe mit Daniela, Marco in Frauenabenteuer, die nicht mithalten können mit seiner Jugendliebe Isabella.
Dann aber wird der Vater krank und braucht die Hilfe seiner Söhne. Kein guter Zeitpunkt, denn in London hat sich Marco gerade mit einem Restaurant selbstständig gemacht und um Andreas Ehe ist es letztlich doch nicht so gut bestellt, wie er zunächst behauptet. 

Der Vater ist krank und braucht Hilfe. Ausgerechnet jetzt, da Marco sich mit einem Restaurant in London etablieren möchte und sein Bruder Andrea um seine Ehe bangt. Doch die Schwierigkeiten eröffnen auch neue Wege. Denn in der Kleinstadt seiner Kindheit trifft Marco seine erste Liebe wieder, Isabella. Eine bittersüße Familiengeschichte all’italiana.
Mehr zum Inhalt
Die Brüder Marco und Andrea sind im Leben gegensätzliche Wege gegangen. Andrea suchte Sicherheit und fand sie in der Ehe mit Daniela und einem gutbezahlten Job. Marco suchte das Abenteuer bei den Frauen und im Beruf und betreibt nun ein Restaurant in London. Kaum zu glauben, dass die beiden früher ihr Zimmer teilten und gemeinsam die Hits der achtziger Jahre hörten. Dieses Kinderzimmer betreten sie nun wieder öfter. Denn der Vater ist krank. Heimzukehren fällt Marco nicht leicht. Es scheint ein Weg in die Enge der italienischen Provinz zu sein, in längst überwundene Zeiten. Doch mit Hilfe von Isabella, Marcos erster Liebe, finden die Brüder nicht nur einen neuen Zugang zum Vater, sondern auch zueinander.



Der Weg nach Hause, Fabio Volo
978-3-257-24457-1 , Diogenes 
Eingestellt von marsielvis um 11:28 Keine Kommentare:

Freitag, 13. April 2018

Auch dieses Buch ist ein Trick

Vorsicht, wenn Sie sich gerne verzaubern lassen wollen, dann bitte - lesen Sie "Der Trick" von Emanuel Bergmann! Aber, ich warne Sie gleich. Auch dieses Buch selbst ist ein Trick, es wird Sie nämlich gefangen nehmen und nicht wieder loslassen. Auch nicht, nachdem Sie die Lektüre beendet haben. 
Dieses Debüt ist mit Abstand das beste Buch, das ich seit langem gelesen habe und ich befürchte schon jetzt, dass es mein vorzeitiges Jahreshighlight sein (und bleiben) wird.

Was mit einem Rabbi, einem Seitensprung mit einem Schlosser, dem Tod der Mutter und der Flucht aus einem Elternhaus beginnt, wird zur einem epochenübergreifenden Abenteuer, das Heute, gestern und auch ein wenig Morgen miteinander verknüpft.

Hauptperson des Romans ist (der zu Beginn noch gar nicht geborene, später 15jährige) Mosche Goldenhirsch, der seinen trinkenden "Vater", den Rabbi, 1934 in Prag verlässt, um sich einem Zirkus anzuschließen. Er wird der "Große Zabbatini", gefeiert weltweit. Im Alter allerdings ist er nurmehr ein lebensmüder, mürrischer Sturkopf in einem Seniorensitz in L.A. Er glaubt nicht mehr an die Magie, die ihn einst so sehr verzaubert hat, dass er sein altes Leben wortlos hinter sich gelassen hat. Eigentlich möchte er sogar sein derzeitiges Leben vorzeitig verlassen. Aber hat nicht mit dem Jungen Max Cohen gerechnet, der den Großen Zabbatini unbedingt finden will - und es wird. Immerhin hängt die Schallplatte mit dem Liebeszauber, den Max benötigt, um seine Eltern wieder zusammen zu bringen, die sich scheiden lassen wollen.
Eine Art Roadtrip beginnt für den Jungen, eine Reise in die Vergangenheit beginnt für den Zauberer. Ungewollt reissen die beiden alle mit hinein, die sie umgeben, nichtsahnend, welche Verbindung sie schon längst miteinander teilen. 

Der Roman ist nicht nur witzig, sondern auch berührend, viele Sätze darin sind sehr poetisch, aber es wird auch im Dialekt gesprochen (und geflucht), alles ist ungeschönt, wie es eben ist (oder war) - und genau das macht diesen Roman so schön. Ich habe ihn in einem Zug gelesen und bleibe nun mit der großen Leere nach solch einem Buch zurück. Daher: 

Bitte, lieber Emanuel Bergmann, schreiben Sie bald mehr solche Bücher. Ich brauche dringend Nachschub!



Der Trick, Diogenes Verlag
Emanuel Bergmann,
ISBN 978-3-257-06955-6 

Eingestellt von marsielvis um 11:31 Keine Kommentare:
Labels: Buchtipp, Diogenes Verlag, Lieblingsbuch, Rezension

Donnerstag, 12. April 2018

#HelloSunshine Goodies

Ich habe eine ganz tolle Goodiebag von Blanvalet bekommen, seht selbst, was es alles Tolles gab! #HelloSunshine https://www.hello-sunshine.de 














Eingestellt von marsielvis um 10:52 Keine Kommentare:
Labels: anzeige, Blanvalet, Blog, Blogger, goodiebag, hell-Sunshine, lesen, Werbung

Sonntag, 8. April 2018

öffentliches Bücherregal - jetzt auch in Wald-Michelbach






Auch in Wald-Michelbach ist man neumodischen Erscheinungen gegenüber nicht mehr abgeneigt, so gibt es nun dieses schöne Häuschen in der Nähe des Einhauses auf der Hofwiese. Es Handelt sich dabei um die GiveBox - eine Art Tauschbasar. Was man nicht benötigt, aber noch intakt ist, kann dort zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Wer es gebrauchen könnte, darf es mitnehmen. 

Jeden Samstag zwischen 10 bis 13 Uhr kann man Gebrauchsgegenstände in ordentlichem Zustand dort hinbringen oder auch mitnehmen. Beim Namen für das Häuschen gibt es aber noch Klärungsbedarf. Zu übersehen ist es jedenfalls nicht. 

pin
Am Einhaus auf der Hofwiese 
69483 Wald-Michelbach

An der Seite gibt es auch ein öffentliches Bücherregal. Ich finde, das ist eine tolle Sache und muss unbedingt fortgeführt werden! Seit dem 3. März steht die GiveBox - unbedingt mal vorbei schauen und etwas dalassen oder mitnehmen! Das Bücherregal hat zu jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet. Denn es ist außen an der Hütte angeschraubt und wettergeschützt. Bürger können hier ihre ausgelesenen Schmöker, Romane, Krimis oder Sachbücher unterbringen und sich gleichzeitig bedienen. 
Ich habe mir auch gleich ein Buch aus dem LYX Verlag gekrallt. Unwissend, dass es die wohl traurigste Widmung der Welt enthält. 
Eingestellt von marsielvis um 09:40 Keine Kommentare:
Labels: Blogger, Bücherregal, GiveBox, LYX, öffentlich, Romane, Wald-Michelbach

Samstag, 10. März 2018

Bezaubernd wie ein alter Liebesroman


Hier kommt er, mein bisheriger Lieblingsteil aus der Valerie Lane: Band drei "Der zauberhafte Trödelladen" von Manuela Inusa. Dieser gehört Nesthäkchen Ruby, die ein ganz besonders schweres Erbe zu tragen hat, in vielerlei Hinsicht. Denn nach dem frühzeitigen Tod der Mutter musste sie nicht nur ihr Studium abbrechen und übernahm, wie versprochen, Mamas Antiquitätenladen, sie muss sich auch noch um ihren Vater kümmern, der seit dem Tod seiner Frau nicht mehr der selbe ist.

Und das dazu in den Räumlichkeiten der guten Valerie, der Namensgeberin der Straße, höchstpersönlich! Ihr will Ruby natürlich alle Ehre machen, aber mit dem alten "Trödel" ist das kaum möglich. Die junge Ruby gerät in eine tiefe Daseinskrise, aus der ihr auch ihre lieben Freundinnen und die anderen Ladeninhaber(innen) aus der Valerie Lane nicht heraus helfen können. Trost findet sie in den Tagebüchern der guten Valerie, die sie schon als Kind gefunden und aufbewahrt hat, wie ein Geheimnis. Ein Geheimnis, das sie eines Tages mit ihren Freundinnen teilen wird.
Besonders schön an diesem Roman ist, dass mittlerweile alle Figuren bekannt sind und daher nicht mehr so viel Hintergrundwissen aufgebaut werden muss. Als Leserin ist es, als ob ich in die Valerie Lane nach Hause komme. Die Handlung, die immer noch spezifisch auf eine Protagonistin zugeschnitten ist, vernetzt sich aber nun immer mehr zu einem großen Ganzen. Nach Lauries Glücksgriff, Keiras Liebesproblemen begegnet der Leser nun einer ganz anderen Art von Liebesgeschichte. Diese schwelt schon lange in der Valerie Lane, vor allem aber bangt man mit Ruby, ob ihr ein Neuanfang gelingen wird. Wie sie diesen gestaltet, hat mein Herz wirklich höher schlagen lassen, ich mochte ihre Ideen sehr. Da ich ebenso literaturaffin bin wie Ruby, hat sich mein Herz an ihrer Geschichte verbissen, die auf ihre Art so bezaubernd ist, wie alte Liebesromane.
Gerade neulich fragte Manuela Inusa auf facebook, welche Figur aus der Valerie Lane man am liebsten möge. Ich antwortete, dass ich auf ein Happyend für Gary, den Obdachlosen hoffen würde. Natürlich darf ich nicht zu viel verraten, aber ich freue mich, dass Gary nicht mehr nur eine Randfigur geblieben ist. Ich hoffe nach wie vor auf das schönste aller Happyends für ihn, für diesen Band bin ich aber mehr als zufrieden für ihn. Er ist und bleibt einfach meine Lieblingsfigur!
Wie schön auch, dass der Leser endlich mehr über Valerie erfährt, sozusagen aus erster Hand.
Ich bin so gespannt, wie paradiesisch es in Susan's Wollladen weitergehen wird.
Anstatt Rezepten gibt es dieses Mal wirklich praktische Tipps, wie man etwas Silber reinigt oder nassgewordene Buchseiten glättet. 
Sobald ich diese Seiten mit Tipps oder Rezepten erreiche bin ich immer traurig, dass ich die Valerie Lane verlassen muss, aber ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch im nächsten Laden!



Der zauberhafte Trödelladen, Manuela Inusa
978-3-7341-0625-5, blanvalet - erscheint im Juni 2018!
Eingestellt von marsielvis um 11:34 Keine Kommentare:
Labels: Rezension

Freitag, 9. März 2018

Süß wie Schokolade


Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mein Herz, meine Hände und meine Gedanken beim Pendel erwärmt an Manuela Inusas erstem Teil der Valerie Lane "Der kleine Teeladen zum Glück". In diesem herzerwärmenden Roman findet Teeladenbesitzerin Laurie nach einigem Hin und Her endlich zum Glück - wie der Titel schon sagt. Also musste ich natürlich wissen, wie es weiter geht. Umso größer die Freude, dass es schon Teil zwei der Reihe gibt: "Die Chocolaterie der Träume". In ganz wenigen Tagen habe ich diesen Roman (leider) verschlungen. Alleine vom Mitlesen der vielen Kalorien habe ich zugenommen - diese dann aber gleich wieder ausgeschwitzt und mitgelitten mit der Ladenbesitzerin Keira.
Obwohl alle Geschichten der Valerie Lane miteinander verwoben sind, entwickelt die Autorin geschickt genau daraus eigenständige Geschichten der jeweiligen Protagonistinnen. In Teil zwei geht es um die kurvige Keira, die schon im ersten Teil Probleme mit Dauerfreund und Fitnessfanatiker Jordan hatte. 
Ihre Freundinnen und Ladenbesitzerinnen in der Valerie Lane zeigen sich immer wieder in ihren wöchentlichen Mittwochstreffen besorgt um Keira. Aber Keira ist irgendwie festgefahren in ihrer Beziehung und ihren Tagträumen, in denen ein gewisser Kunde immer wieder auftaucht. Letztlich fällt Keira, endlich!, eine Entscheidung. 
Aber damit nicht genug Aufregung in der kleinen englischen Einkaufsstraße! Die leerstehende Eisdiele wird endlich bezogen. Von einem Mann. Ob das gut geht? Irgendwie habe ich die leise Ahnung, dass Blumenladeninhaber Tobin noch in Orchid's Gift Shop für mächtig Aufregung sorgen wird, aber bis dahin muss ich wohl noch eine Weile warten. Seufz. 

Vorischt! Suchtgefahr!

Ich gebe es also hiermit zu: Ich bin süchtig nach den Büchern der Valerie Lane! Zum Glück habe ich die Chance, schon in Teil drei hinein zu schnüffeln. Mehr hier...

Übrigens:  Besonders niedlich an den Büchern ist, dass es auch immer Rezepte gibt. In Teil eins waren es Teerezepte, hier ging es natürlich um Süßes - und die Schokoladenplätzchen werde ich eines Tages wirklich nachbacken!


Die Chocolaterie der Träume, Manuela Inusa ISBN: 978-3-7341-0501-2 ,blanvalet
Eingestellt von marsielvis um 11:02 Keine Kommentare:
Labels: Rezension, Valerie Lane

Samstag, 17. Februar 2018

Erwärmend wie eine Tasse Tee

Einige Tage hat mich beim Pendeln Manuela Inusa begleitet - und mit ihr die Mädels aus der Valerie Lane. Das ist eine Buchreihe des blanvalet Verlags. Und sie beginnt mit Laurie, welcher "Der kleine Teeladen zum Glück" dort in der Valerie Lane gehört.

Der Roman war - wie der Titel schon erahnen lässt - keine besonders schwere Kost, aber er war auf seine Art spannend und wirklich (herz-)erwärmend, wie eine Tasse Tee. Ich konnte sogar gar nicht abwarten, ob es für die junge Teehändlerin Laurie und ihren Teelieferanten ein Happyend geben würde. Immerhin taucht zwischenzeitlich Lauries Exmann Peter auf und bedroht dadurch ihr beginnendes Glück. 

Ein bisschen war der Roman wie ein guter, schnulziger Liebesfilm, den man eingekuschelt auf der Couch ansieht. Ich bin noch dazu jetzt erst Recht gespannt auf die anderen Frauen aus dieser Straße mit den idyllischen, kleinen Geschäften und natürlich hoffe ich für sie alle auf ein glückliches Ende. Die Leseprobe zu "Die Chocolaterie der Träume" macht das Warten auf eine Fortsetzung nicht gerade besser. Also mache ich mich wohl in der Zwischenzeit daran, die beigefügten Teerezepte auszuprobieren - denn, wie heißt es doch so schön: Abwarten und Tee trinken. Willkommen in der Valerie Lane! 


Der kleine Teeladen zum Glück, Manuela Inusa

ISBN: 978-3-7341-0500-5, blanvalet
Eingestellt von marsielvis um 12:10 Keine Kommentare:

Samstag, 20. Januar 2018

Die Jugend ist der gefährlichste Ort der Welt

Es gibt eine Top 10 der gefährlichsten Orte der Welt. Darunter Städte mit extrem hohen Verbrechensstatistiken, in Erdbeben- oder Tsunamigebieten und anderen Gründen, warum man dort zu Tode kommen könnte. Lindsey Lee Johnson gibt aber noch eine weitere Antwort: In ihrem Roman ist "Der gefährlichste Ort der Welt" eine Highschool in Mill Valley.
Sie verknüpft hier über Jahre das Schicksal von Tristan Bloch mit dem seiner (ehemaligen) Mitschüler.
Tristans Liebesbrief an Calista nämlich ging viral. Und das ist Tristans Untergang. Aber auch der von Calista, in gewisser Weise. Denn Tristans Unglück führt zu einer drastischen Veränderung ihrer eigenen Lebensweise.

Und so sind alle Schicksale miteinander verknüpft: Das von Tristan, Calista, Dave Chu, Ryan Harbinger, Abigail Cress und vielen anderen, die zunächst Tristans Universum nur peripher berührt haben. Für einen von ihnen war Mill Valley, das verträumte reiche Städtchen über der Bucht von San Francisco, ein vermeintliches Paradies, zur Hölle geworden. Und sie, die zurückblieben, waren vom Leben gezeichnet, noch bevor es richtig begonnen hatte, steht auf der Webiste zum Buch - und genau das trifft den Kern im Ganzen. 
Ein Buch, das ich wirklich in einem Atemzug verschlungen habe und danach froh war, nicht mehr zur Schule zu gehen.
Aus verschiedenen Blickwinkeln lernt der Leser den gefährlichsten Ort der Welt kennen: 
Willkommen in Mill Valley! Willkommen am gefährlichsten Ort der Welt!

Lindsey Lee Johnson, dtv

Der gefährlichste Ort der Welt, ISBN 978-3-423-28133-1

Eingestellt von marsielvis um 12:21 Keine Kommentare:
Labels: Rezension
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

"Nichts riecht besser, als ein frisch gedrucktes Buch - außer der Haut des Menschen, den man liebt!"

Facebook

Kontakt & Newsletter

Name

E-Mail *

Nachricht *

Rezension gewünscht? Mailen?

Auf diesem Blog veröffentliche ich auch immer wieder Rezensionen. Gerne können Sie mich anschreiben, wenn Sie an einer Besprechung interessiert sind.

Sie wollen ein Rezensionsexemplar einer meiner Veröffentlichungen anfordern? Schreiben Sie mich an.

E-Mail: zumglueckzurueck@gmail.com

Mehr Informationen auch bei facebook
Gerne können Sie mich für ein „Creative Writing“-Seminar buchen.

Im Jahr 2010 hat das Überwald-Gymnasium Wald-Michelbach mich im Rahmen der Schulprojektwochen zu einem Seminar eingeladen. Mit Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 11 haben wir das Thema „Die Bretter, die die Welt bedeuten“ in allen Variationen erarbeitet und eine dicke Lesemappe erstellt.

Regelmäßig biete ich mit dem Schülerlotsen in Rimbach Schreibseminare am Wochenende an.

Sprechen Sie mich an. Beispielsweise per E-Mail an zumglueckzurueck@yahoo.com.

Autorenseite auf Twitter

Links

  • Autorenseite Facebook
  • BASTA ~ A-cappella Musik
  • Bücher
  • Instagram
  • Wordpress
  • Youtube

Mein Großvater war ebenfalls Autor

Mein Großvater war ebenfalls Autor
Manfred Wegener 1935-1999

Folgen?

Follower

Amazon-Wunschzettel

- Was sich eine Autorin so aufs Nachtschränkchen legen würde... www.amazon.de/registry/wishlist/4HW8ZO85HJEI

Blogs I follow - will you follow me?

Follow this blog

Feed

Wird geladen...

Blog-Archiv

  • ►  2024 (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2020 (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (1)
  • ►  2019 (1)
    • ►  Juli (1)
  • ▼  2018 (9)
    • ▼  September (1)
      • Sprachlos romantisch
    • ►  April (4)
      • Wohin gehen wir? Immer nach Hause!
      • Auch dieses Buch ist ein Trick
      • #HelloSunshine Goodies
      • öffentliches Bücherregal - jetzt auch in Wald-Mich...
    • ►  März (2)
      • Bezaubernd wie ein alter Liebesroman
      • Süß wie Schokolade
    • ►  Februar (1)
      • Erwärmend wie eine Tasse Tee
    • ►  Januar (1)
      • Die Jugend ist der gefährlichste Ort der Welt
  • ►  2017 (7)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (15)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (4)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2015 (39)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (8)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2014 (105)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (5)
    • ►  August (17)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (9)
    • ►  April (12)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (26)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2013 (58)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (4)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (10)
    • ►  April (5)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2012 (30)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (4)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2011 (37)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (12)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (5)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2010 (27)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (6)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)

Labels

  • a cappella (1)
  • Abendakademie (1)
  • Adam kam nie mehr mit dem Abend (23)
  • Adventskalender (1)
  • anzeige (1)
  • Autoren (3)
  • basta (1)
  • Besucher-Award (2)
  • Bewerbung (1)
  • bibliophilin (24)
  • Blanvalet (1)
  • Blog (9)
  • Blogger (9)
  • Blogger schenken Lesefreude (2)
  • Buch (73)
  • Bücherregal (2)
  • Buchmesse (13)
  • Buchtipp (20)
  • CD (1)
  • CRIME (3)
  • Dämmerdunkelküsse (6)
  • Danksagung (4)
  • DaWanda (1)
  • Der letzte Amerikaner (23)
  • Diogenes Verlag (4)
  • DM Drogeriemarkt (1)
  • DM Drogeriemarkt. Balea (1)
  • Drachenfels Design (2)
  • Ebook (2)
  • Ebookreader (1)
  • Elvis (1)
  • Epubli.de (50)
  • Epublizisten.de (1)
  • Facebook (36)
  • Fotos (7)
  • FUN (6)
  • Geburtstag (4)
  • Gedichte (5)
  • Georg Magirius (12)
  • Germanistik (3)
  • Geschichten (7)
  • GEWINNSPIEL (36)
  • GiveBox (1)
  • Goethe (1)
  • goodiebag (1)
  • Gruß (2)
  • Gutes tun (1)
  • hell-Sunshine (1)
  • Hilde Domin (3)
  • HR (5)
  • Initiativbewerbung (1)
  • Interview (6)
  • Job (1)
  • Käferjahr (20)
  • Kaufen (10)
  • Kobo (1)
  • Kobo mini (1)
  • Köln (1)
  • Konzert (1)
  • L'Oreal (1)
  • Laktoseintoleranz (1)
  • Layout (1)
  • lesen (1)
  • Leseprobe (10)
  • Lesung (14)
  • Lichtgestalten (4)
  • Lieblingsbuch (2)
  • Links (70)
  • Literarische Einzelstücke (2)
  • Literatur (1)
  • Literaturland Hessen 2011 (5)
  • LOVE (15)
  • Lyrik (8)
  • LYX (1)
  • Mac (48)
  • Make Up (1)
  • Mannheim (8)
  • Mannheim jenen Abend (16)
  • Marissa Conrady (4)
  • Mascara (1)
  • Musik (1)
  • Nationaltheater Mannheim (9)
  • NTM (11)
  • Odenwälder Zeitung (16)
  • öffentlich (2)
  • Ostergruß (1)
  • Ostern (1)
  • Poesie (2)
  • Postkartentag (3)
  • Presse (24)
  • Produkttest (4)
  • Projekte (5)
  • Prosa (8)
  • Quarterlife Crisis (1)
  • Radio (2)
  • Rezension (151)
  • Romane (28)
  • Schiller (1)
  • Schiller2go (2)
  • Schmuck (2)
  • Schuhe (1)
  • Schule (1)
  • Schwalbenhimmel (6)
  • Sehnsucht trifft Erinnerung (1)
  • Seminar (1)
  • Send a dog to Brussels (1)
  • Shining Produkte (1)
  • Shortstory (3)
  • Sisterhood of the Wolr Bloggers (1)
  • Sparkasse (1)
  • Spenden (1)
  • Spendenkonto (1)
  • Stöckchen (3)
  • Suche (1)
  • Tag der Literatur 2011 (6)
  • Tee (1)
  • Theater (9)
  • Tierschutz (1)
  • TV (1)
  • Twitter (1)
  • Urlaubsgruß (1)
  • Valerie Lane (1)
  • vegan (1)
  • Veröffentlichungen (27)
  • Vorablesen (1)
  • Vorschau (3)
  • Wald-Michelbach (3)
  • walk (1)
  • Wasser für die Elefanten (1)
  • Weihnachten (1)
  • Weihnachtsgruß (11)
  • Welttag des Buches (11)
  • Werbung (3)
  • Wettbewerbe (18)
  • Worte gegen das Vermissen (2)
  • Wünsche (1)
  • Zirkus (1)
  • Zirkustragödie (1)
  • Zuckermandeln (3)

Blogger gegen Tierversuche

Blogger gegen Tierversuche

Besucher ab 23.06.2015

SchlüsselDienste-finden
Powered By Blogger

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Hinweise zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses Blogs sind urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen und Kopieren sowie die Speicherung einzelnerTexte/Inhalte/Abbildungen sind nicht zulässig, es sei denn, dies ist ausdrücklich gekennzeichnet. Die Reproduktion und dauerhafte Speicherung von Inhalten bedarf meiner Zustimmung.

Impressum

Kontakt:
Marissa Conrady
Hansengasse 19
69483 Wald-Michelbach

zumglueckzurueck@gmail.com
www.facebook.com/pages/Marissa-Conrady/154763577877910
Design "Awesome AG". Powered by Blogger.