Montag, 22. Juni 2015

Die Frau im Zug

trainrabbit
Buchhaul am Wochenende...
 Meine Mutter mochte das Lied "Die Frau im Zug" von Simone immer sehr gerne. Ich auch, denn es erzählt eine traurig-schöne Geschichte. Ähnlich wie die Geschichte im Lied hat mich nun der Roman "Girl on the train" von Paula Hawkins fasziniert. Zwei Tage lang habe ich durchgelesen, Seite um Seite verschlungen. Zwei Tage nur nach meinem Bookhaul, aber das war der Roman wirklich wert.
Ein wenig vorhersehbar wird die Geschichte am Ende dann doch, aber das tut der Qualität des Romans wahrlich keinen Abbruch. Besonders spannend war dieses Mal die Erzählsituation, denn zuerst wird dem Leser nur die Perspektive von Rachel präsentiert. Rachel ist etwa in meinem Alter, seit ihrer Scheidung von Tom - der Liebe ihres Lebens - trinkt sie. Sie hat keinen Job, tut aber so, als ob sie jeden Tag nach London zum Arbeiten fährt. Auf dieser Zugfahrt kommt sie an ihrer ehemaligen Wohngegend vorbei. Sie beobachtet die Nachbarn, die nach ihrem Auszug dort hingezogen sind. Immerzu malt sich Rachel deren perfektes Leben aus. Doch dann verschwindet Megan, die Frau, die sie vom Zug aus beobachtet - und Rachel beginnt zu handeln.
TrainRachels Perspektive wird erzählerisch ergänzt von Megan, bis zu ihrem Verschwinden, und von Anna, der neuen Frau ihres Exmannes. Alle drei Frauen zusammen verdichten und erzählen die (kriminelle) Geschichte. Diese ist, wie bereits gesagt, am Ende verhältnismäßig vorhersehbar, bis dahin aber tappt man selbst lange im Dunkeln, fiebert mit und hat auch ein wenig Angst. Paula Hawkins hat wirklich einen Pageturner abgeliefert, den ich wie im Fieber verschlungen habe. Auf mehr von dieser Autorin freue ich mich schon jetzt!

PAULA HAWKINS

Girl on the Train. Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich., blanvalet

ISBN: 978-3-7645-0522-6

Montag, 15. Juni 2015

100 Dinge

100_9880 Hast Du ein kleines Schwarzes? Oder mal im Regen getanzt? Eine Liebesbotschaft hinterlassen? Oder mal einem Idioten gesagt, dass er einer ist? Tipps wie diese, 100 an der Zahl nämlich, sind in "100 Dinge, die Frau einmal in ihrem Leben getan haben sollte" gesammelt worden. 
100_9881Alle wunderschön bebildert, aber einige davon doof und nicht umsetzbar, aus persönlichen Gründen. (Bringe einen Mann zum Weinen, wechsele Deine Reifen selbst - das sind nicht wirklich Tipps, die ich im Leben umsetzen will/muss/kann, oder in denen sich ein tieferer Sinn für mich versteckt.)
100_9888

100_9887
Andere regen wirklich zum Nachdenken an. (Iss vegan, sag Dir selbst, dass Du schön bist! Aber auch: Sei einen Tag lang eine Diva, halte Deine Wuttränen zurück.)
Einige hat frau ganz selbstverständlich abgehakt.  100_9883
100_9882Wenige möchte man nicht abhaken. 
Ein niedliches Geschenkbüchlein für Frauen, die noch etwas vorhaben im Leben oder einfach gerne schmunzeln/nachdenken/abhaken. 100_9884

100_9889
100 DINGE, DIE FRAU EINMAL IM LEBEN GETAN HABEN SOLLTE

Raus aus dem Alltagstrott - rein ins Vergnügen!, Groh Verlag

ISBN: 9783848512126

Donnerstag, 11. Juni 2015

Schiller2go, auch zum Mitwalken

#schiller2go: Mit Schiller unterwegs, frei übersetzt, oder wortgetreuer: Schiller zum Mitnehmen, das gab es am 10.6.2015 in Mannheim. Ein Trupp von 20 wackeren Bloggern, Instagramern und Twitterer hatte sich, auf Einladung des Nationaltheaters Mannheim, auf die Spuren von Schiller begeben. Und es war ein großartiger Tag (aber auch einer mit gewaltigen Fußmärschen)! An dieser Stelle muss zunächst den Organisierenden gedankt werden, ich bin wirklich froh, dass ich dabei sein durfte! 
Der #Blogwalk begann im Benjamin-Franklin-Village. Dramaturgin Lea Gerschwitz führte DSC00083über das verlassene Gelände. Ein wirklich spannender Ort, der so viele Geschichten erzählt. DSC00084DSC00085DSC00088DSC00089DSC00091DSC00092DSC00094DSC00095DSC00097DSC00100DSC00101




































DSC00102 - Kopie Mit der Bahn ging es dann in die Stadt bis zum Ehrenhof der Universität Mannheim. Unser persönlicher Schillerguide Alexander Wischniewski erwartete uns bereits. Ungemein sympathisch und witzig erfuhren wir Wissenswertes und Neues über Schiller, Mannheim und das Schloss. Und obgleich es meine Alma Mater ist, habe sogar ich staunend neuen Fakten gelauscht.
DSC00103DSC00104DSC00105DSC00106 - KopieDSC00107DSC00108DSC00109


























DSC00110
 Letzte Station der Tour war dann das Nationaltheater. Und hier wurde es dann besonders, denn wir durften über den Bühneneingang hinein schnuppern in die Welt des Theaters und durften sogar die Bühne betreten! 
DSC00111DSC00114DSC00119DSC00120DSC00121DSC00122DSC00124DSC00125



























Und sogar in den Bunker hat es uns im Theater verschlagen. Dort gibt es einen ganz besonderen Raum, den "Magic Room",  voller spannender Dinge... 
DSC00126DSC00127DSC00128DSC00129DSC00131DSC00132DSC00133DSC00134DSC00135DSC00136DSC00137 - KopieDSC00140DSC00141DSC00142DSC00143















































DSC00144
Am Ende eines langen und ereignisreichen Tages rasteten wir schließlich im Casino und genehmigten uns einen Schiller-Drink. DSC00156DSC00158DSC00159
Es war großartig, all die wunderbaren Bekanntschaften zu knüpfen und ein klein wenig wunderbarer, das alles erleben zu dürfen. Nochmal DANKE für den tollen Tag.
Dieses Mal sollen vor allem Bilder von diesem wunderbaren Tag erzählen und Euch Lust machen, die 18. Schillertage zu besuchen. Dieses Mal widmet man sich ganz nach dem Freidenker Schiller der Frage, wie offen Gesellschaften tatsächlich sind. Sind geschlossene Gesellschaften elitärer? Wie wichtig ist Freihiet - heute und damals. Besondere Beiträge zum Festival liefert das Gastland Afrika, u.a. auf dem Gelände des Benjamin-Franklin-Villages. Besonderes Highlight, nach der Uraufführung von Schillers "Die Räuber" 1882 im Nationaltheater Mannheim, gibt es eine neue Inszenierung des blutigen Dramas. Ich werde sicherlich dabei sein.