
Mutter Amanda (fast schon zu sexy: Ragna Pitoll) kann zwei Dinge nicht verwinden: Den verschwundenen Ehemann, für den sie alle (besseren!) Bewerber abblitzen ließ und den Verlust ihrer Jugend und ihres einstigen Glanzes, ja, nahezu Ruhms. Sie möchte dieses Leben für ihre Kinder, die aber eigentlich etwas ganz Anderes wollen. Sohn Tom hält sich mit einer unwürdigen Arbeit in einer Fabrik über Wasser (und damit auch den Rest der Familie). Eigentlich ist er ein Dichter, Autor, Poet, ein Künstler, viel zarter besaitet noch als seine (körperlich) behinderte Schwester Laura. Matthias Thömmes und Anne-Marie Lux geben ein wunderbar harmonisches Geschwisterpaar ab, fast schon zu harmonisch, sodass sich auch hier wieder, wie im Williams' Drama, der Eindruck verfestigt, die einzig wahre Liebe für Tom und Laura wäre die unter den beiden Geschwistern.
Lux, am Anfang vielleicht ein wenig zu laut für die eigentlich zarte Laura, findet sich aber in ihre Rolle und gibt der jungen Frau Charakter, den Laura immer zu leugnen versucht. Thömmes reicht nicht ganz an den Charme von Sam Waterston heran, den ich immer mit Tom verbinde, gibt ihm aber ein ganz neues Selbstbewusstsein.

Es ist sehr bewegend und intensiv, den Vieren auf der Bühne zu zusehen, wie sie sich durch das Leben der Wingfields/O'Connors quälen, musikalisch untermalt wird es aber nicht zäh. Wie in der Verfilmung aus dem Jahr 1973 verfalle ich auch hier dem traurig-schönen Zauber der Geschichte. Eine besonders schöne Hommage an Tennessee Williams im Stück übrigens gleich zu Beginn. Mein bisheriges Theater-Highlight 2016.
https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/schauspiel/stueck_details.php?SID=1593
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen